Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt
Anästhesist Dr. Sebastian Gassner aus Flensburg folgt auf Augenarzt Dr. Mark Tobis aus Eckernförde als Landesvorsitzender des Hartmannbundes. Tobis stand acht Jahre an der Verbandsspitze. Im Interview erläutert Gassner, welche Ziele er erreichen möchte und warum Engagement in der Standespolitik wichtig ist.
Ulrike Hammad-Greiff ist Ärztliche Direktorin der Ameos Kliniken in Oldenburg und Middelburg. In einer Veranstaltung vor Ort ging es um die Zukunft der Geriatrie in der Region. Die Ärztin stellte eine verlässliche Versorgung in Aussicht. Kritiker befürchten dagegen eine Vernachlässigung der Altersmedizin.
Dr. Stefan Krüger ist Ärztlicher Leiter des „Ärztezentrums am Kanal“ in Trägerschaft der Stadt Brunsbüttel. Dort ist man froh, dass es das Zentrum gibt – kämpft aber mit einem Defizit. Auch andere Orte in Schleswig-Holstein setzen auf kommunale Trägerschaft. Ein Überblick.
Prof. Axel Hauschild ist erneut zum Präsidenten der Melanoma World Society gewählt worden. Im Interview mit Uwe Groenewold geht der Dermatologe vom UKSH-Standort in Kiel auf neue Therapiemöglichkeiten ein.
Dr. Solveig Voran war eine von 9 Delegierten der Ärztekammer Schleswig-Holstein auf dem Deutschen Ärztetag in Leipzig. Sie und die anderen Delegierten schildern ihre Eindrücke zu ausgewählten Themen. Voran zeiget sich u.a. von der Diskussion über das Personalbemessungssystem ÄPS-BÄK erfreut.
Johannes-Christian Witte engagiert sich seit Jahrzehnten in der Palliativmedizin. Kürzlich hat der niedergelassene Arzt aus Bad Segeberg das neue Palliativnetz Navis mit aufgebaut. Er selbst empfindet die Arbeit mit Schwerstkranken in ihrem letzten Lebensabschnitt trotz aller Belastungen als bereichernd.
Prof. Daniela Berg und ihre Kollegin PD Dr. Eva Schäffer von der UKSH-Klinik für Neurologie sind federführend beteiligt an einer Studie, die den Einfluss von Lebensstiländerungen auf den Verlauf der Parkinson-Erkrankung untersucht. Auch ein neues Interventionsprogramm wird erprobt.
Dr. Catharina Escales vom Institut für Allgemeinmedizin in Kiel gab in einem Workshop auf dem 9. Tag der Allgemeinmedizin wichtige Tipps für Hausärztinnen und Hausärzte zum Thema Resilienz. Deutlich wurde, dass jede und jeder die eigenen Grenzen erkennen und sich selbst schützen sollte.
Gastgeber Prof. Nicolai Maass konnte Ministerpräsident Daniel Günther (links) für den Auftakt der Jahrestagung der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NGGG) gewinnen. Die Tagung fand gemeinsam mit dem Ostsee-Seminar in Kiel statt.
Medizin macht ständig Fortschritte – mit Künstlicher Intelligenz könnten die noch größer ausfallen. Zugleich birgt ihr Einsatz Risiken, die auch viele Ärztinnen und Ärzte bewegen. Über beides sprach Experte Prof. Kai Wehkamp kürzlich mit den Abgeordneten der Kammerversammlung der Ärztekammer Schleswig-Holstein.