Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt
Erstautor Dr. Benedikt Kolbrink und Letztautor PD Dr. Kevin Schulte haben mit ihrer Studie über die Allokationsregeln der Eurotransplant International Foundation für Aufsehen gesorgt. Die Studie gibt Hinweise darauf, dass es nicht mehr gerecht zugeht.
Die Chirurgen sind gut aufgestellt: Sie haben einen starken Berufsverband und eine aktive Fachgesellschaft – wozu braucht es außerdem noch den Konvent Leitender Krankenhauschirurgen (KLK)? Timm berichtet, was der KLK leisten könnte und sollte.
Sicherstellung, Digitalisierung, Patientensteuerung: Diese Themen zählen nach Überzeugung der neuen KV-Chefin zu den wichtigsten gesundheitspolitischen Herausforderungen. Im Gespräch verrät Dr. Bettina Schultz, mit welchen Rezepten sie diesen Herausforderungen begegnen will.
„Wir müssen mehr tun für unseren Nachwuchs“, sagt Dr. Axel von Elten. Das ist nur einer der Gründe, weshalb er den Weiterbildungsverbund für angehende Allgemeinmediziner in Flensburg unterstützt. Die Beteiligten sprechen von einer win-win-Situation.
Wie gesund sind die Kinder in Schleswig-Holstein? Dieser Frage ging eine Studie im Auftrag des Landesgesundheitsministeriums nach. Das Ergebnis zeigt: Trotz eines guten Ergebnisses gibt es Defizite.
Auf Einladung der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein wurde in Kiel über die „Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein“ diskutiert. Mit dabei: Sylvia Hakimpour-Zern aus dem Segebeger Gesundheitsamt.
Gehörlos in der pakistanischen Provinz aufzuwachsen, ist ein extremer Nachteil für das gesamte Leben. Eine Hilfsorganisation aus Bordesholm ermöglicht in diesen und weiteren gesundheitlichen Problemen Hilfe und wird dabei von Ärztinnen und Ärzten aus Schleswig-Holstein unterstützt.
Extrem erschwerte Entwicklung eines männlichen Neugeborenen aus Querlage: Welche Probleme daraus bei der Geburt entstanden und zu welchen Schlüssen die Gutachter gelangt sind, hat die Schlichtungsstelle in einer Fallschilderung dokumentiert und für das Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt aufbereitet.
Im beruflichen Alltag Begleitung und Unterstützung durch eine erfahrene Kollegin oder einen erfahrenen Kollegen bekommen: Dies ermöglicht ein Mentoringprogramm der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Elektro-Physiologie Dr. Leon Iden unterstützt dieses Programm.
Das Cannabis-Gesetz ist in der Öffentlichkeit und unter Medizinern kontrovers diskutiert worden. Prof. Klaus-Dieter Kolenda aus Kronshagen blickt auf die Diskussion, erläutert die Folgen des Gesetzes und beschreibt seine Haltung zum Thema in einem Kommentar.