Die Ärztekammer Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein arbeiten und leben rund 20.000 Ärztinnen und Ärzte. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein ist ihre Berufsvertretung. Sie hat den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR). Das bedeutet, sie übernimmt staatliche Aufgaben in Selbstverwaltung.

Mehr erfahren

Cloud

Wichtiger Hinweis!

Austauschaktion eHBA und SMC-B der Generation 2.0

Bis Ende dieses Jahres müssen die Karten ersetzt werden. Alle betroffenen Karteninhaber werden direkt und persönlich kontaktiert und müssen nicht selbst aktiv werden. Die Schreiben, die unseren Mitgliedern zugehen, sind also keine Fake-Briefe oder Phishing-Versuche.
Weitere Informationen

Ärztliche Hilfe erforderlich

Gleichwertigkeits- und Kenntnisprüfungen

Die Unterlagen für Gleichwertigkeits- und Kenntnisprüfungen von Ärztinnen und Ärzten aus Drittstaaten müssen gutachterlich überprüft werden. Hierfür suchen wir Ärztinnen und Ärzte aus diesen Staaten. 

Kammer trifft

Ein Format aus der Podcast-Reihe des S-H Ärzteblattes

Die ärztliche Geschäftsführerin Dr. Gisa Andresen spricht mit dem Kieler Philosophen Prof. Werner Theobald über Verbindendes und Trennendes, Erwartungen an die Medizin und über persönliche Erfahrungen mit Ärztinnen und Ärzten. jetzt anhören


Aktuelles


Pressemitteilungen

Kompetenzzentrum für Justizgutachten nimmt Arbeit auf – Ärztekammer Schleswig-Holstein unterstützt Justiz durch gezielte Vermittlung psychologischer und psychiatrischer Sachverständiger

Bad Segeberg / Kiel, 1. Juli 2025. Im Juli startet in Schleswig-Holstein das „Kompetenzzentrum Psychiatrische und Psychologische Justizgutachten“ (KPJ), ein bisher bundesweit einzigartiges Projekt, welches das Ministerium für Justiz und Gesundheit (MJG) und die Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) errichtet haben. Ziel ist, den Mangel an psychiatrischen und psychologischen Sachverständigen bei Justizverfahren zu beseitigen und qualifizierte Sachverständige auf Anfragen aus der Justiz zu vermitteln. 


Ärzteblatt Schleswig-Holstein

Das Ärzteblatt Schleswig-Holstein informiert regelmäßig über die ärztliche Berufspolitik und die schleswig-holsteinische Gesundheitspolitik sowie über Fortbildungen und Aktuelles aus der Ärztekammer.

Kommunale Ärztezentren

In Schleswig-Holstein setzen viele Orte auf Zentren in kommunaler Trägerschaft für die ambulante Versorgung. Das löst manche, aber nicht alle Probleme. Oft kämpfen die Zentren mit einem Defizit.

Geriatrie in Ostholstein

Wie geht es weiter mit der Altersmedizin in Ostholstein. Eine Veranstaltung mit Vertretern der Ameos Kliniken in Oldenburg und Middelburg zeigte, dass nicht alle optimistisch in die Zukunft blicken.

Hartmannbund mit neuem Vorstand

Der Landesvorband im Hartmannbundes hat sich neu aufgestellt. Im Interview erläutert der neue Vorsitzende Dr. Sebastian Gassner, welche Ziele er erreichen möchte und warum Engagement in der Standespolitik wichtig ist.


rtest

Kammernews
Newsletter

Mit den Kammernews kommen die neuesten Informationen jeden Monat direkt zu Ihnen.

Folgen

Folgen Sie uns
 

Folgen Sie der Ärztekammer auf Instagram und LinkedIn und erhalten Einblicke in unsere Arbeit.

 podcast

Podcast
Ärzteblatt

Im Podcast hören Sie aktuelle Themen aus dem schleswig-holsteinischen Gesundheitswesen.