Podcast-Archiv

Alle bisherigen Staffeln und Folgen
Von der ersten bis zur letzten Folge – im Podcast-Archiv finden Sie sämtliche Folgen unseres Ärzteblatt-Podcasts in voller Länge und zum Nachhören. Alle Folgen können auch über gängige Streamingdienste wie Spotify oder Apple Podcast gehört werden.
Aktuelle Folge
#20 Unverzichtbar: Notärzte
Die Arbeit von Notärztinnen und Notärzten ist herausfordernd und vielfältig. Wo sie überall gebraucht werden, was an der Tätigkeit reizvoll ist und worauf es dabei ankommt, erklärt der Gründer der Notarztbörse, Dr. André Kröncke.
Staffel 4
#19 Gesundheit braucht Klimaschutz!
Unter diesem Motto steht der Tag der Akademie am 30. September. Wie aber können Ärztinnen und Ärzte etwas für den Klimaschutz tun und welche Spannungsfelder gibt es? Darüber spricht Dr. Gisa Andresen, Vizepräsidentin der Ärztekammer, im Podcast.
#18 „Kollaps“ der Arztpraxen – berechtigte Warnung?
KVen und Verbände warnen in dramatischen Appellen: „Praxis weg, Gesundheit weg“, heißt es in einer bundesweiten Aktion. Wie berechtigt sind solche Warnungen und wie schlimm ist es wirklich? Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, bezieht Stellung.
#17 Ärztinnen und Karriere – noch immer nicht selbstverständlich
Leitende Funktionen in der Medizin sind häufiger mit Männern als mit Frauen besetzt. Woran liegt das und was könnte Frauen bei einer Karriere in der Medizin helfen? Dr. Victoria Witt aus dem Vorstand der Ärztekammer Schleswig-Holstein schildert ihre persönliche Perspektive auf das Thema.
#16 Eine besondere ärztliche Aufgabe: Die Leichenschau
Warum ist die Leichenschau so wichtig und worauf müssen Ärzte bei dieser besonderen ärztlichen Aufgabe achten? Dr. Carsten Leffmann, ärztlicher Geschäftsführer der Ärztekammer Schleswig-Holstein, erläutert im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes, worauf es bei der Leichenschau ankommt.
#15 Versorgungsqualität aus Sicht eines Kassenmanagers
Was muss passieren, damit sich die Versorgungsqualität im Gesundheitswesen weiter verbessert? Dr. Bernd Hillebrandt, Leiter der Landesvertretung der Barmer in Schleswig-Holstein, erläutert seine Ideen im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
#14 Die Misere der Kliniken
Jede Stunde erwirtschaften die Krankenhäuser in Schleswig-Holstein ein Defizit von 32.000 Euro. Auf ihre Situation machten die Kliniken kürzlich bundesweit aufmerksam. Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann spricht im Podcast über Ursachen und Auswege aus der Misere.
#13 Kammerwahl 2023: Die wichtigsten Ergebnisse
Erstmals wurde die Wahl zu einer Kammerversammlung in Deutschland online abgehalten. Die Wahlbeteiligung konnte davon nicht profitieren. Was das bedeutet und welche Ergebnisse außerdem wichtig sind, erläutert Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann.
#12 Personalbemessungssystem: Mehrwert für Ärzte und Patienten
Chirurg Dr. Norbert Jaeger aus Kiel hat lange – und erfolgreich - für die Anerkennung von Bereitschaftszeit als Arbeitszeit gestritten. Heute wirbt er für das Personalbemessungssystem. Welche Vorteile er sich davon für Ärzte und Patienten verspricht, berichtet er im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
#11 Deutscher Ärztetag 2023: Die wichtigsten Themen in Essen
Dr. Carsten Leffmann hat schon zahlreiche Ärztetage verfolgt – auch den gerade beendeten in Essen. Der Geschäftsführer der Ärztekammer Schleswig-Holstein berichtet im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes von seinen Eindrücken.
#10 Die Bilanz. Präsident und Vizepräsidentin nach 5 Jahren Amtszeit
Die erste Amtszeit von Präsident Prof. Henrik Herrmann und Vizepräsidentin Dr. Gisa Andresen nähert sich dem Ende. Was haben Sie seit ihrem Amtsantritt 2018 erreicht, was nicht? Was haben Sie noch vor? Im Podcast blicken sie zurück und wagen einen Ausblick.
#9 Ausblick auf den Deutschen Ärztetag
Der Deutsche Ärztetag in Essen steht bevor. Es wird über Gesundheitsbildung, Klima und viele andere Themen diskutiert und entschieden und es wird ein Präsident oder eine Präsidentin gewählt. Viele Ärzte fragen sich: Ist diese Mammut-Veranstaltung noch zeitgemäß? Der Präsident der Ärztekammer, Prof. Henrik Herrmann, gibt Antworten im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
#8 Lieferengpässe bei Arzneimitteln
Schmerzmittel, Psychopharmaka, Blutdrucksenker: Viele Medikamente sind in den vergangenen Monaten in Deutschland zwischenzeitlich nicht lieferbar gewesen. Patienten, Ärzte und Apotheker können das Problem zwar nicht lösen, aber kommunizieren. Warum das hilft, zeigt der Podcast mit Prof. Henrik Herrmann.
#7 Frauengesundheit
Frauengesundheit: Was ist darunter zu verstehen und warum muss in der Medizin stärker nach Geschlechtern differenziert geforscht werden? Für die Ärztekammer und für die Landfrauen in Schleswig-Holstein ist das Thema so wichtig, dass sie es in den Mittelpunkt ihrer kommenden Gesundheitskampagne gestellt haben. Was sie damit bezwecken, berichtet die Vize-Präsidentin der Ärztekammer, Dr. Gisa Andresen, im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
#6 Was dürfen nur Ärztinnen und Ärzte?
Welche Aufgaben dürfen welche Gesundheitsberufe übernehmen? Zu dieser Frage gibt es viele Vorschläge von Politikern, die aber aber nicht immer der Versorgung und Sicherheit der Patienten dienen. Ärztekammer-Präsident Prof. Henrik Herrmann erläutert in einem Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes, warum ärztliche Aufgaben nicht einfach übertragen werden können.
#5 Fachkräfte gesucht – aber nicht um jeden Preis!
Zu wenig Fachkräfte gibt es in vielen Branchen - aber in wenigen hat dies so gravierende Folgen wie im Gesundheitswesen. Warum trotzdem nicht jede politisch diskutierte Maßnahme zur Nachwuchsgewinnung sinnvoll ist, erläutert Ärztekammer-Präsident Prof. Henrik Herrmann in einem Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
#4 Weiterbildung im Fokus
Ärztliche Weiterbildung hat zahlreiche Facetten und ist eines der Kernthemen für die Ärztekammern. Warum sie so bedeutsam ist, welche Probleme bestehen und an welchen Lösungen die Ärztekammer arbeitet, erläutert der Ärztliche Geschäftsführer Dr. Carsten Leffmann in einem Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
#3 - OP-Stopp für Kinder
PD Dr. Jan Löhler, Präsident des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte, erkärt den Aufruf seines Verbandes, bestimmte ambulante Eingriffe bei Kindern auszusetzen. Der in Bad Bramstedt niedergelassene Arzt nimmt seine Berufsgruppe vor Angriffen aus Politik und von Krankenkassen in Schutz.
#2 - Praxen im Protest
Arztpraxen mal ohne Licht, mal ohne MFA – an kreativen Protestformen fehlt es in Schleswig-Holstein nicht. Was die Initiatoren antreibt und was sie erreichen wollen, erläutert Dr. Svante Gehring von der Ärztegenossenschaft Nord im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
#1 - Zuversicht statt Krisenmodus
An Krisen ist zu Jahresbeginn 2023 kein Mangel. Was kann uns und speziell Ärztinnen und Ärzten derzeit dennoch Zuversicht vermitteln, ohne die Probleme zu verharmlosen? Der Präsident der Ärztekammer, Prof. Henrik Herrmann, im Gespräch mit Dirk Schnack im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
Staffel 3
#12 - Kliniken in Not
Viele Krankenhäuser auch in Schleswig-Holstein stehen mit dem Rücken zur Wand, eine Reform der Finanzierung ist angekündigt. Über die Probleme der Kliniken und Lösungsansätze spricht der Präsident der Ärztekammer, Prof. Henrik Herrmann, im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
# 11 - Unter Druck: Wenn Ärzte und Ärztinnen ins Kreuzfeuer geraten
Arztpraxen können bei öffentlichen Kontroversen zu Gesundheitsthemen schnell ins Kreuzfeuer geraten, mit aggressiver Sprache konfrontiert oder Opfer eines Shitstorms werden. Wie sollten sich Ärztinnen und Ärzte und ihre Beschäftigten verhalten, wer hilft Ihnen? Antworten gibt Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann.
#10 - DiGA: Chance oder Risiko?
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können seit 3 Jahren von Ärzten zu Lasten der GKV verordnet werden – wirklich etabliert haben sie sich noch nicht. Über Chancen und Risiken äußert sich Dr. Gisa Andresen, Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein, im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
#9 - Landarztquote in Schleswig-Holstein?
Mit einer Landarztquote wollen immer mehr Bundesländer angehende Mediziner zu einer Tätigkeit als Landarzt verpflichten. Schleswig-Holstein zählt nicht dazu. Warum der Norden auf Anreize statt auf Quote setzt, erläutert Ärztekammerpräsident Prof. Henrik Herrmann im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
#8 - Deutscher Ärztetag in Bremen: Zwischen Highlights und Ernüchterungen
Von der Macht des Geldes über Versorgung in einer Gesellschaft des langen Lebens bis hin zur gendersensiblen Sprache, die Delegierten des 126. Deutsche Ärztetags in Bremen diskutierten zu einer Bandbreite von Themen. Dr. Gisa Andresen und Prof. Henrik Herrmann waren in unterschiedlicher Funktion vor Ort und berichten in dieser Folge von Ihren Highlights und Enttäuschungen.
#7 - Gesundheitspolitik nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein
Wie sieht die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein künftig aus? Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann nennt im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatts die wichtigsten Forderungen der Ärztekammer Schleswig-Holstein.
#6 - Medizinische Fachangestellte - ein unterschätzter Beruf
Immer weniger Auszubildende zur oder zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) beenden in Schleswig-Holstein ihre Ausbildung. Mit der Pandemie sind die Anforderungen in vielen Gesundheitsberufe gestiegen. Auch der Arbeitstag der MFA in den Praxen musste beinahe täglich neu umstrukturiert und Patientenströme neuen Maßnahmen entsprechend umorganisiert werden. Doch ist die Pandemie allein für die steigenden Abbruchquoten verantwortlich?
#5 - Erwartungshaltung im Gesundheitswesen
Breitet sich unter den Patienten im deutschen Gesundheitswesen eine Erwartungshaltung im Sinn des olympischen Leistungsgedankens „immer schneller, immer höher, immer weiter“ aus? Wie wirkt sich eine veränderte Erwartungshaltung auf den Versorgungsalltag und die Stimmung der Ärztinnen und Ärzte aus? In einer neuen Folge unseres Podcasts gehen Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann und Dirk Schnack, Chefredakteur des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatts, diesen und weiteren Fragen zum Thema nach.
#4 - Chancen und Risiken einer Niederlassung
Einzelpraxis, Berufsausübungsgemeinschaft, Medizinisches Versorgungswerk, Eigeneinrichtung - Ärztinnen und Ärzten stehen heute vielfältige Möglichkeiten offen, in der ambulanten Versorgung tätig zu werden. In einer neuen Podcastfolge spricht Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann mit Dirk Schnack über aktuelle Formen der Niederlassung.
#3 - Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
Hitzewellen, Starkregen, neue Infektionskrankheiten – der Klimawandel erfordert neue Strategien vom deutschen Gesundheitswesen. Ob in Praxen, Kliniken oder als Einzelperson auf Klimademonstrationen – Ärzte und Versorger in Schleswig-Holstein zeigen, dass sie bereit sind, etwas zu verändern. Was kann eine Ärztekammer für ihre Mitglieder leisten? Was kann sie gegen den Klimawandel unternehmen? Was wird der neue Bundesgesundheitsminister für ein klimaneutrales Gesundheitssystem tun und welches Klima wird zwischen ihm und Ärzteschaft herrschen?
#2 - Gesundheitspolitik im Sondierungspapier der Ampelkoalition
Investitionsstaus, Reform des DRG-Systems und Klimapolitik im Gesundheitswesen: Die Liste der Themen, die die neue Bundesregierung im Gesundheitswesen angehen muss, ist lang. Und doch sind die Gesundheitsthemen im ersten Sondierungspapier der Ampelkoalition in einen Unterabsatz zur sozialpolitischen Ausrichtung der drei Parteien abgerutscht. Weshalb die Gesundheitspolitik in den kommenden Jahren vor großem Handlungsbedarf steht und welche Themen noch bewegt werden müssen, hören Sie in der neuen Podcastfolge.
#1 - Assistierter Suizid
Jeden Tag nehmen sich in Deutschland 25 Menschen das Leben, über 9.000 Menschen im Jahr. Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum § 217 StGB im Februar letzten Jahres, wird die Debatte um den assistierten Suizid auch in der Ärzteschaft geführt. Die ethischen Herausforderungen bei der Hilfe zur Selbsttötung führen zu vielen offenen Fragen: Welche Rolle kann die Ärzteschaft einnehmen? Ist es eine rein ärztliche Aufgabe, sich diesem Thema zu widmen? Oder müssen auch andere Berufsgruppen diese Debatte führen? In der ersten Folge der dritten Staffel unseres Ärzteblatt-Podcasts spricht Prof. Henrik Herrmann, Präsident der ÄKSH, mit Dirk Schnack über offene Fragen, interdisziplinäre Lösungen und eine inhaltsdichte und emotionale ärztliche Debatte während der Kammerversammlung.
Staffel 2
#17 - Kammer in Gesellschaft - Im Dialog mit den Landfrauen Ärzte und Landfrauen miteinander ins Gespräch zu bringen, ist kein Problem – zu vielfältig sind die Themen, die beide berühren. Wie groß das Verständnis für die Belange der jeweils anderen Gruppe ist, beweist das Gespräch zwischen Kammervize, Dr. Gisa Andresen, und Ulrike Röhr, Präsidentin des Landfrauenverbandes in Schleswig-Holstein.
#16 Nach wie vor gibt es in Deutschland zu wenig Organspenden. Um die Spendebereitschaft zu erhöhen, müsse mehr für das Thema sensibilisiert werden, findet Prof. Dr. Henrik Herrmann, Ärztekammerpräsident aus Schleswig-Holstein. Bei der Ansprache im Krankenhaus, nehmen Transplantationsbeauftragte eine wichtige Rolle ein. In dieser Folge spricht Dirk Schnack mit Prof. Herrmann über schwierige Ansprachen, verbesserte Arbeitsbedingungen von Transplantationsbeauftragten und darüber, wie wichtig die mediale Berichterstattung für die Organspende ist.
#15 Niedrige Inzidenzen und zunehmende Anzahl von Impfungen in Schleswig-Holstein sind gute Entwicklungen der letzten Wochen. Was ist aber mit den Long-Covid-Patientinnen und -Patienten in unserem Bundesland? In der neuen Podcastfolge spricht Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer, mit Dirk Schnack über mögliche neue Versorgungsstrukturen für diese Patientinnen und Patienten.
#14 Nun werden auch die rund 1.500 Hausarztpraxen in Schleswig-Holstein in die landesweite Impfaktion gegen das SARS-CoV-2 einbezogen. Was das für die Praxen und für die Patient*innen bedeuten kann, erläutert Ärztekammerpräsident Prof. Henrik Herrmann im Gespräch mit Dirk Schnack.
#13 Im Gespräch mit Dr. Gisa Andresen, Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein, spricht der junge Arzt Felix Aguilar über seine Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen. Was kann eigentlich eine Ärztekammer leisten, um ihre Mitglieder vor Diskriminierung zu schützen?
#12 Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, halten unsere Gesellschaft zusammen. Ohne sie wären kulturelle, sportliche oder kommunalpolitische Angebote in der uns bekannten Form nicht vorstellbar. Das gilt auch für die Standespolitik. Dr. Gisa Andresen, Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein, erzählt in dieser Folge, warum ehrenamtliches Engagement nicht von gestern, sondern hochaktuell ist.
#11 Steigende Impfzahlen, aber stagnierende und regional steigende Inzidenzen – stehen wir an einem Wendepunkt der Pandemie und falls ja: In welche Richtung wird es gehen? Dazu äußern sich im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes Präsident Prof. Henrik Herrmann und Vizepräsidentin Dr. Gisa Andresen.
#10 Ärzte sind beruflich einem besonderen Risiko ausgesetzt – sollten sie deshalb bei der Corona-Impfung vorgezogen werden? Solche und weitere Fragen zum Thema Priorisierung beantwortet Präsident Prof. Henrik Herrmann im aktuellen Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes.
#9 Impfmobile und Impfzentren in Schleswig-Holstein arbeiten und verimpfen so viel Impfstoff, wie vorhanden. Im Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes bewertet Präsident Prof. Henrik Herrmann den Start der Impfungen in unserem Bundesland und spricht über den Sinn von Impfquoten-Vergleichen.
#8 In der Pandemie war es für Ärzte schwerer, Fortbildungen zu absolvieren und für Veranstalter, sie anzubieten. Was folgt daraus für die Ärzte und für die Akademie der Ärztekammer? Antworten gibt Vizepräsidentin Dr. Gisa Andresen im Podcast.
#7 2020 wird in die Geschichte als das Jahr der Corona-Pandemie eingehen. Dennoch gab es in der Gesundheitspolitik eine Reihe weiterer Weichenstellungen, über die Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann und Dirk Schnack im letzten Podcast des Jahres sprechen: Das Urteil zur Sterbehilfe, die neue Weiterbildung und Schleswig-Holsteins erstes Landeskrankenhausgesetz.
#6 Zu selten, anders wahrgenommen und ein anderer Führungsstil? In der neuen Podcastfolge spricht Dr. Gisa Andresen, Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein, mit Dirk Schnack über Frauen in Führungspositionen im Gesundheitswesen.
#5 In der Ärztekammer Schleswig-Holstein trafen sich zentrale Vertreter ärztlicher Institutionen und Wissenschaft, um über den Umgang mit Skeptikern und Leugnern in den eigenen Reihen zu sprechen. Im Anschluss resümieren Kammerpräsidenten Prof. Henrik Herrmann und Dr. Carsten Leffmann, ärztlicher Geschäftsführer der ÄKSH, das Treffen in Bad Segeberg.
#4 Nach den Aussagen des BÄK-Präsidenten zur Wirksamkeit von Alltagsmasken äußert sich Prof. Henrik Herrmann: Masken helfen.
#3 Ist Kommunalisierung im Gesundheitswesen die Lösung aller Probleme?
#2 Grippesaison und Coronavirus
#1 Kammerversammlung während der Corona-Pandemie
Staffel 1
#15 Versorgung in den Hotspots
#14 Die Podcastfolgen zum Jubiläum (2/2)
#13 Die Podcastfolgen zum Jubiläum (1/2)
#12 Schleswig-Holstein nach den Corona-Beschränkungen: Eigenverantwortung und bleibende Wachsamkeit
#11 Ärztliche Fort- und Weiterbildung
#10 Lockerungen nach dem Lockdown
#9 Bundesweit einmaliges Monitoring ambulanter COVID-19-Patientinnen und -Patienten
#8 Chancen und Risiken von Antikörpertests und Immunitätsausweisen
#7 Die unverzichtbare Rolle der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst
#6 Routineversorgung und Coronapatienten - wie beides parallel gelingt
#5 Ethisches Handeln in Krisenzeiten
#4 Verlangsamte Virusausbreitung - Ist eine Ausstiegsdebatte sinnvoll?
#3 Ausrüstungsmangel, Überlastung und Kurzarbeit - Versorgung in der Coronakrise
#2 Zwischen Dank und Fehlinformation - Aktuelles zur Coronakrise
#1 Auswirkungen der Coronakrise auf Schleswig-Holstein und die hier tätigen Ärztinnen und Ärzte