Tätigkeitsbericht 2021
v.l.n.r. Prof. Dr. Henrik Herrmann, Dr. Gisa Andresen, Karsten Brandstetter, Dr. Carsten Leffmann
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch im Jahr 2021 prägte der Umgang mit der Corona-Pandemie die Arbeit in den Krankenhäusern und Praxen und er stand auch im Zentrum der Tätigkeiten der Ärztekammer Schleswig-Holstein.
Der Vorstand kam zu insgesamt 10 Vorstandssitzungen zusammen - in Präsenz und digital. Erwartungsgemäß lagen die Schwerpunkte im Umgang mit der pandemischen Lage, deren Auswirkungen auf die medizinische Versorgung sowie im Bereich der Kernkompetenzen der Kammer, wie Weiterbildung, Fortbildung und Qualitätsmanagement. Zusätzlich hatte der Vorstand über zahlreiche berufsrechtliche Maßnahmen und Verfahren zu entscheiden.
Ein Highlight war die Eröffnung des Gästehauses, das künftig bis zu 60 Personen, die in der Akademie der Ärztekammer eine Fortbildung oder ihre überbetriebliche Ausbildung absolvieren, in modernen, nachhaltig gestalteten Zimmern beherbergen kann.
Viel Arbeit erforderte die Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnung, ebenso wie das neue SHARM-Projekt (Schleswig-Holsteinisches Antibiotika-Resistenz-Monitoring).
In der Kammerversammlung wurde über den Klimawandel diskutiert. Uns geht es dabei um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und nicht um allgemeinpolitische Aussagen
Unser Dank gilt unseren ärztlichen Mitgliedern sowie allen Angehörigen weiterer Gesundheitsberufe, die in diesen Zeiten weit über ihre Belastungsgrenze hinaus arbeiten und zu jeder Zeit weiterhin die Patientenversorgung aufrecht erhalten. Ihr aufopfernder Einsatz ist keine Selbstverständlichkeit. Das wissen wir. Ihr Engagement gibt Kraft und Hoffnung, die unglaubliche Herausforderung zu bestehen.
Mitglieder der Ärztekammer Schleswig-Holstein
- Mitglieder der Ärztekammer Schleswig-Holstein: 19.131
- Ärztinnen*: 9.951
- Ärzte*: 9.180
- Hauptberuflich in freier Praxis tätig: 5.708
- Als Angestellte oder Beamte im Krankenhaus tätig: 7.452
- Bei Behörden oder öffentlich-rechtlichen Körperschaften tätig: 513
- Sonstige ärztliche Tätigkeit: 636
- Ohne ärztliche Tätigkeit, in Elternzeit oder Freistellungsphase der Altersteilzeit: 4.822
Für das Jahr 2021 gibt es keine Mitglieder mit der Einordnung „divers“
Personal
- Hauptamtliche Mitarbeitende: 163
- Mitarbeitende in Vollzeit: 86
- Mitarbeitende in Teilzeit: 69
- Auszubildende: 8
- Durchschnittsalter in Jahren: 44
IT und Internet
Die Ärztekammer Schleswig-Holstein bietet ihren Mitgliedern einen geschützten Online-Bereich an, das sogenannte Ärztekammer Info-System (AKIS). Dort ist das persönliche Fortbildungspunktekonto der Ärztinnen und Ärzte hinterlegt.
- AKIS Accounts: 41 Tausend
- Steigerung der Accountanzahl gegenüber Vorjahr: 9%
- Anmeldungen AKIS: 160 Tausend
- Steigerung der Anmeldungen gegenüber Vorjahr: 41 %
Die Zahlen sind mit Rundungen dargestellt.
Wirtschaftliche Lage
- Haushaltsvolumen: 12,5 Mio.
- Anteil Ärztekammerbeitrag: 74,1 %
- Anteil Teilnahme-, Prüfungs- und Bearbeitungsgebühren: 15,5 %
- Personalaufwand: 63,4 %
- Nicht verbrauchte Etatmittel: 0,5 Mio. €
Die Abweichungen bei den Summen zum Jahresabschluss ergeben sich durch Rundung.
Weiterbildung
Die ärztliche Weiterbildung ist eine Kernaufgabe der Ärztekammer Schleswig-Holstein. Für den Erwerb einer Facharzt-, Schwerpunkt- und/oder Zusatzbezeichnung ist es erforderlich, eine strukturierte Weiterbildung zu durchlaufen. Abschließend ist für jede Weiterbildung eine Prüfung vor einem Prüfungsausschuss der Ärztekammer schleswig-Holstein zu bestehen. Mit dem Bestehen der Prüfung erhält die Ärztin bzw. der Arzt eine Urkunde über den Erwerb der Bezeichnung. Trotz der Corona-Pandemie konnte die Ärztekammer Schleswig-Holstein im Jahr 2021 durchgehend alle Prüfungen absolvieren.
- Anzahl Ausschusssitzungen: 21
- Beratung der Kammermitglieder (persönliche Gespräche): 134
- Anzahl Prüfungen nach WBO: 819
- Bestandene Prüfungen nach WBO: 804
- Anzahl Kenntnisprüfungen: 91
- Bestandene Kenntnisprüfungen: 68
Akademie
Die Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein ist die unterprofessionelle Bildungseinrichtung für alle Fort- und Weiterbildungsaktivitäten der Ärztinnen und Ärzte sowie der Gesundheitsfachberufe und der überbetrieblichen Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Schleswig-Holstein. Alle Veranstaltungen durchlaufen ein Evaluationsverfahren, wodurch die Qualität sichergestellt und kontinuierlich verbessert werden kann. Bei zahlreichen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen werden mittlerweile digitale Lernformate mit der Lernplattform ILIAS erfolgreich eingebunden.
- Fortbildungszertifikate*: 718
- Anerkennungen externer Veranstaltungen: 12.551
- Neue Ausbildungsverträge MFA: 783
- Durchgeführte Prüfungen zur MFA: 560
- Bestandene Prüfungen MFA: 499
- Teilnehmende Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA): 1.705
- Teilnehmende Fortbildung / Weiterbildung: 4.224
- Teilnehmende eLearning: 619
Nachweis für die Fortbildungsverpflichtung ausgesetzt bis 31. März 2022
Ärztliche Angelegenheiten
In 2021 war die Herausforderung, das breite Spektrum der Aufgaben - von der Erteilung der Fachkunden im Strahlenschutz über die ärztlichen Stellen Röntgen, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, der Qualitätssicherung in der Reproduktionsmedizin und Hämotherapie bis zur externen stationären Qualitätssicherung - an die pandemiebedingte aktuelle Situation anzupassen.
Gesetzliche Qualitätssicherungsverfahren wurden teilweise ausgesetzt, Aufgaben, wie die Erteilung von Fachkunden im Strahlen-schutz nahmen besonders in der Anfangsphase der Pandemie an Bedeutung zu. Vorrangiges Ziel der Arbeit war es unterstützend tätig zu sein, um durch Prozessanpassungen den Aufgaben weiter nachzukommen.
Berufs- und Satzungsrecht
Nach den Vorgaben des schleswig-holsteinischen Heilberufekammergesetzes erlässt die Ärztekammer Schleswig-Holstein die Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte und überwacht deren Einhaltung. Sie geht Vorwürfen von Patientinnen und Patienten, Kolleginnen und Kollegen oder Dritten nach und prüft, ob ein Sachverhalt vorliegt, aus dem sich ein Verstoß gegen die ärztlichen Berufspflichten ergibt.
2021 wurden in der Rechtsabteilung 2.021 neue berufsrechtliche Vorgänge registriert, von denen sich der Vorstand mit 1.298 befasst hat.
Vertrauensstelle Krebsregister
Das Landeskrebsregistergesetzt und die Berufsordnung verpflichten alle Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein dazu, Patientinnen und Patienten mit Krebsneuerkrankungen namentlich an das Krebsregister Schleswig-Holstein zu melden. Dabei müssen bei zirka 10 % aller Meldungen Nachfragen erfolgen.
- Eingegangene Meldungen: 322 Tausend
Archiv Tätigkeitsberichte