Pressemitteilung

Ärztetag: SH-Delegierte fordern klimafreundliche Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen

Essen, 19. Mai 2023. Das Gesundheitswesen darf den Klimawandel nicht weiter verstärken und muss seine CO2-Emmissionen dringend senken. Deshalb ist es ein zentrales Anliegen der schleswig-holsteinischen Delegierten zum 127. Deutschen Ärztetag, dass die (Muster-) Fortbildungsordnung um den Bereich ressourcenschonende und klimafreundliche Durchführung von Veranstaltungen ergänzt wird. Dieses soll auch bei der Bewertung berücksichtigt werden.

Ärztekammer zu den Plänen Praxisgebühr wieder einzuführen

Bad Segeberg, 17. Mai 2023.

Zu den geäußerten Plänen, die Praxisgebühr wieder einzuführen, sagt Ärztekammer-Präsident Prof. Dr. Henrik Herrmann:
„Mit der Praxisgebühr war die Hoffnung verknüpft, dass die Zahl der Arztbesuche zurückgehen würde. Heute wissen wir, dass sich diese Hoffnung nicht erfüllt hat. Allenfalls wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen schoben den Arztbesuch auf oder verzichteten auf ihn wegen der Praxisgebühr. Vor dem Hintergrund, dass Mitglieder der unteren sozialen Schichten deutlich häufiger und schwerer krank sind als die Besserverdiener, zeigt sich der Widersinn.

Ärztekammerwahl gestartet

Bad Segeberg, 17. Mai 2023.

Mit dem heutigen Versand der Wahlunterlagen hat die Ärztekammerwahl 2023 in Schleswig-Holstein begonnen. Im nördlichsten Bundesland erhalten rund 20.000 wahlberechtigte Ärztinnen und Ärzte in diesen Tagen ihre Wahleinladung mit der Post. Gewählt werden die Delegierten der Kammerversammlung für die kommenden fünf Jahre.

Dialogforum Junge Ärztinnen und Ärzte „Weiterbildung darf kein Abfallprodukt ärztlicher Tätigkeit sein!"

Essen, 15. Mai 2023.

Der 127. Ärztetag startete heute mit dem Dialogforum Junge Ärztinnen und Ärzte zum Thema „Besser (be-)handeln im Team.“ Im Rahmen eines Impulsvortrags erläuterte Prof. Dr. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Co-Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer, was neue Berufe wie der Physician Assistant (PA) für die ärztliche Weiterbildung bedeuten.

 

Klimaschutz: Ärztekammer unterstützt Vertrag zur Nichtverbreitung fossiler Brennstoffe

Bad Segeberg, 5. April 2023.

Eines der größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit sind die Folgen der Klimakrise. Nicht nur weil Menschen unter der zunehmenden Hitze leiden, sondern auch, weil die Versorgung von Kranken Energie und Ressourcen verbraucht. Damit der CO2-Fußabdruck des Gesundheitssystems künftig ein paar Schuhgrößen kleiner ausfällt, hat sich die Ärztekammer Schleswig-Holstein einem internationalen Aufruf an die Regierungen der verschiedenen Länder angeschlossen, per Vertrag für den Abbaustopp und die Nichtverbreitung fossiler Energien zu sorgen.

Ärztekammer warnt vor Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bad Segeberg, 6. März 2023.

Anlässlich des „Tags der gesunden Ernährung“ am 7. März warnt die Ärztekammer Schleswig-Holstein vor einer Zunahme von Herz-Kreislauferkrankungen. Studien zufolge hat sich der Lebensstil vieler Menschen Schleswig-Holstein während der Corona-Pandemie verschlechtert. Die Menschen bewegen sich weniger und ernähren sich ungesünder. Die Folge: Immer mehr Menschen laufen Gefahr, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln.

Evaluation der Weiterbildung gestartet

Bad Segeberg, 1. März 2023.

Noch bis zum 31. März sind schleswig-holsteinische Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden, aufgerufen, sich an einer Online-Umfrage über ihre Erfahrungen in ihrer Weiterbildung sowie ihre Arbeitsbedingungen zu beteiligen. Die Fragen reichen von der Qualität der Vermittlung von Fachkompetenzen über Lern- und Führungskultur bis hin zur Entscheidungs- und Fehlerkultur.