1. Theoretische Fortbildung
Grundlagen und Rahmenbedingungen beruflichen Handelns/Berufsbild
- Hausbesuche und Versorgungsmanagement Verfahrensabläufe und Instrumente
10 Ustd.
Medizinische Kompetenz (Prüfungsrelevante Themen)
- Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis
20 Ustd.
- Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter
20 Ustd.
- Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Palliativpatienten
Palliativmed. Zusammenarbeit und Koordination
16 Ustd.
- Psychosomatische und psychosoziale Versorgung
16 Ustd.
- Grundlagen der Ernährung
20 Ustd.
- Grundlagen der Arzneimittelkunde und -versorgung älterer Menschen
8 Ustd.
- Modernes Wundmanagement
10 Ustd.
- Grundlagen der Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen
20 Ustd.
- Koordination und Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen
20 Ustd.
- Rechtliche und Telemedizinische Grundlagen
15 Ustd.
Kommunikation und Dokumentation
- Professionelles kommunizieren und motivieren
16 Ustd.
- Medizinische Dokumentation/Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien
10 Ustd.
2. Fachzertifikat Notfallmanagement/Grundlagen 20 Ustd.
3. Praktische Fortbildung 50 Ustd.
- Die praktische Fortbildung findet in Form von Hausbesuchen sowohl in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- und Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen statt. Jeder Hausbesuch ist zu dokumentieren und wird mit 30 Minuten angerechnet, davon 4 mit jeweils einer ausführlichen Falldokumentation und Kurzbeschreibung, diese werden mit 6 Stunden auf die praktische Fortbildung angerechnet.
Die Vorlagen zur Falldokumentation und Hausbesuchsprotokoll finden Sie im Download-Bereich.