Mit der Einführung des Sozialgesetzbuch IX eröffnen sich für die Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter sowie entwicklungsgefährdeter oder entwicklungsverzögerter Kinder neue Perspektiven. So spricht das SGB IX von der „Komplexleistung Frühförderung“ und betont insbesondere, dass Frühförderung als interdisziplinär zu erbringende Leistung anzusehen ist.
Bereits im Jahr 1996 befasste sich der – interdisziplinär zusammengesetzte - Arbeitskreis Frühförderung bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein mit der Ausformulierung der Anforderungen an interdisziplinäre Frühförderung. Nun erfolgte im Zusammenhang mit der Inkraftsetzung des SGB IX eine Aktualisierung des ursprünglich erarbeiteten Papiers. Dabei sollen die positiven Aspekte des SGB IX ebenso Berücksichtigung finden wie die Notwendigkeit, nicht durch neue starre Regeln eine unangebrachte Fixierung bei den Angeboten zur Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter sowie entwicklungsgefährdeter oder entwicklungsverzögerter Kinder zu produzieren. Vielmehr soll ein Rahmen geschaffen werden, der flexibel ist, die Nutzung bestehender Strukturen ermöglicht, aber auch deren Mängel analysieren und diese beseitigen lässt.
Mitglieder
Die Arbeitsgruppe Frühförderung ist interdisziplinär besetzt.
Zu den Mitgliedern zählen:
- Dehtleff Banthien, niedergelassener Kinder- und Jugendarzt, Bad Oldesloe
- Jennifer Glatt, Logopädin, Itzehoe
- Dr. med. Esther Gorski, Kinderärztin, Klinikum Itzehoe
- Annette Grunwaldt, Frühförderung Norderstedt
- Dr. Gundula Maasberg, Kinderärztin, Kinderzentrum Pelzerhaken
- Martina Müller-Korn, Landesförderzentrum Sehen, Schleswig
- Annett Riemann, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Lübeck
- Uta Tetzlaff-Ilgner, Lebenshilfe Steinburg, Itzehoe
- Stefanie Töle, Landesförderzentrum Hören, Schleswig
- Anja Walczak, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Preetz
- Klaus Wißmann,
„Warum bin ich Mitglied in der Arbeitsgruppe Frühförderung?” - Statements der Mitglieder
- Dehtleff Banthien:
„Mir ist die Mitarbeit in dieser Gruppe wichtig, weil ich hier die Möglichkeit habe den Rahmen und die Grundlagen der Erkennung und Förderung entwicklungsgefährdeter und -gestörter Kinder auf einer qualitativ hohen Ebene mit zu gestalten.” - Dr. Gundula Maasberg-Metzker:
„Frühförderung bedeutet für mich, entwicklungsgefährdeten oder -gestörten Kindern in ihrer Alltagsrealität qualifizierte Förderung rechtzeitig und reibungslos zu ermöglichen. Die medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Konzepte und Maßnahmen müssen dazu gut vernetzt sein und sich ergänzen. Dieser Arbeitskreis ist zur Koordination und zum fachlichen Austausch der interdisziplinären Zusammenarbeit sehr gut geeignet und notwendig.” - Martina Müller-Korn:
„Je eher eine Sehschädigung entdeckt wird, desto eher kann es den betroffenen Kindern, ihren Eltern und Familien gelingen, sich auf die veränderte Lebenssituation einzustellen. Für die Unterstützung und Beratung in diesem Prozess ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unabdingbar. Die Arbeitsgruppe Frühförderung ist für mich eine spannende, bereichernde und einzigartige Plattform, um Interdisziplinarität in Diskussion und Fortbildung zu realisieren.“ - Uta Tetzlaff-Ilgner:
„Die Attraktivität dieses Arbeitskreises liegt für mich in seiner Interdisziplinarität. Mein Arbeitsbereich ist die heilpädagogische Frühförderung. Die Frühförderung erlebt zurzeit einen Wandel. Bereichert durch die Arbeitsgruppe und den Blickwinkeln verschiedener Professionen möchte ich dem Wandel nicht nur zuschauen, sondern mitwirken für die bestmögliche Förderung und Begleitung von Kindern und deren Familien.“
Kontakt
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Frühförderung liegt bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein und wird dort betreut von Juliane Hohenberg. Telefonisch erreichen Sie die Geschäftsstelle unter der Rufnummer 04551 803 756.
Anschrift
AG Frühförderung
c/o Ärztekammer Schleswig-Holstein
Esmarchstraße 2 - 4
23795 Bad Segeberg
ag-fruehfoerderung@aeksh.de
Fax 04551 803 766
Ansprechpartner
Sachbearbeitung:
Juliane Hohenberg
Telefon 04551 803 756
Veranstaltungen/Mitteilungen
Aktuelle Veranstaltungen
In 2020 finden keine Veranstaltungen statt. Für 2021 ist eine neue Veranstaltungsreihe geplant.
Dokumentationen früherer Veranstaltungen
Wir möchten an dieser Stelle allen Interessierten die Präsentationen und Dokumentationen früherer Veranstaltungen zur Verfügung stellen.
- Autismus - im frühen Kindesalter - eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung
(06.03.2019, Bad Segeberg) - Medien - und deren Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung
(24.10.2018, Bad Segeberg) - Frühkindliches Verhalten bei Säuglingen und Kleinkindern in Krippen - Verhaltensauffälligkeiten
(11.11.2017 und 25.04.2018, Bad Segeberg)
- Frühpädagogische außerfamiliäre Betreuung – Ressourcen und Belastungen
(29. März 2017, Bad Segeberg) - Die Arbeit mit hochbelasteten Familien - "Multiproblemfamilien"
(2. November 2016, Bad Segeberg)- Vortrag von Dipl. Psych. Röper und Dr. Eckhart-Ringel
Die Arbeit mit hochbelasteten Familien - "Multiproblemfamilien" (PDF)
Foto der Moderatorenwand (JPG)
- Vortrag von Dipl. Psych. Röper und Dr. Eckhart-Ringel
- Folgeveranstaltung Inklusion – vom Kindergarten in die Schule
Schwerpunkt: Allgemeinbildendende Grundschule und schulärztlicher Dienst
(11. November 2015, Bad Segeberg)- Vortrag von Prof. Lienhard-Tuggener
Notwendige Bedingungen für eine gelingende Inklusion - auf vier Ebenen
- Vortrag von Prof. Lienhard-Tuggener
- Sprachentwicklung im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Therapie
(8. Oktober 2014, Bad Segeberg)- Darstellung des integrativen Sprachbildungskonzepts in Schleswig-Holstein (PDF)
- Vortrag von Gisela Szagun
Beurteilung der frühkindlichen Sprachentwicklung und rationale Indikationshilfe für Beobachtung, Förderung und Sprachtherapie (PDF) - Vortrag von Dietlinde Schrey-Dern
Sprachförderung – Sprachtherapie (PDF)
- Inklusion – vom Kindergarten in die Schule
(11. Juni 2014, Bad Segeberg)- Vortrag von Tobias Schubert und Lutz-Rainer Dräger
Beratung und Unterstützung im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (BUK) (PDF) - Vortrag von Dr. Wolfgang Broxtermann
Inklusion aus Sicht von 40 Jahren Sozialpädiatrie (PDF) - Vortrag von Klaus-Peter Grunewald
Schulische Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (PDF) - Vortrag von Frau Pluhar
Die Vorsorge der Versorgung in Schleswig-Holstein (PDF)
- Vortrag von Tobias Schubert und Lutz-Rainer Dräger
- Entwicklungsdiagnostik in der Frühförderung: Testverfahren und Ihre Funktion
(15. August 2012, Bad Segeberg)- Vortrag Frau Prof. Dr. Beate Lenck
Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie oder ... (PDF) - Vortrag Herr Dr. Martin Stahlmann
Ausgewählte Testverfahren der heilpädagogischen Diagnostik (PDF)
- Vortrag Frau Prof. Dr. Beate Lenck
- Ess- und Fütterstörungen
(23. Juni 2010, Bad Segeberg) - Cortical Visual Impairment (CVI)/Cerebrale Sehschädigungen (31. März 2010, Bad Segeberg)
- Kinder psychisch kranker Eltern - besondere Herausforderung in der Frühförderung
(16. Januar 2008, Bad Segeberg) - Instrumente zur Eingangsdiagnostik (19. März 2008, Bad Segeberg)