
Damit dies auch weiterhin realitätsnah gelingt brauchen wir neben den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Geschäftsstelle hauptsächlich ehrenamtlich engagierte Ärztinnen und Ärzte, die sich für Schleswig-Holsteins Ärzteschaft stark machen. Nur mit dieser unmittelbaren Kopplung an die tägliche Versorgungslandschaft kann eine zeitgemäße Kammerarbeit funktionieren.
Diese Möglichkeiten gibt es bei der Ärztekammer:
- Kammerversammlung
Die Kammerversammlung ist das oberste Organ der Ärztekammer und stellt das Parlament der Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein dar.
- Kernbereichsausschüsse
Um spezielle Themen intensiv und fachlich fundiert bearbeiten zu können, kann die Kammerversammlung Ausschüsse einrichten. Zentrale Themen finden sich in den vier Kernbereichsausschüssen der Ärztekammer Schleswig-Holstein wieder: Weiterbildung, Fortbildung, Qualitätsmanagement und Berufsordnung und werden in regelmäßigen Sitzungen beraten.
- Kreisausschüsse
Die Kammerversammlung der Ärztekammer Schleswig-Holstein wird bei der Durchführung ihrer Aufgaben in jedem Landeskreis von einem Kreisausschuss unterstützt. Die Kreisausschüsse werden für die jeweilige Wahlperiode analog zu der Kammerversammlung benannt.
- Lenkungsausschuss und Fachausschüsse
Die Ärztekammer Schleswig-Holstein fungiert nicht nur als kompetenter Ansprechpartner in allen Belangen der Ärzteschaft, sondern führt auch die Aufsicht über die ärztliche Tätigkeit im Lande. Dabei steht die Überprüfung der Qualität ärztlicher Leistungen im Fokus.
- Kommissionen
Um die Kammermitglieder in ethischen und rechtlichen Fragestellungen Unterstützung anbieten zu können, hat die Ärztekammer Schleswig-Holstein zum Beispiel die Ethikkommissionen eingerichtet. Diese werden auf Anfrage tätig und können insbesondere bei Fragen bezüglich der wissenschaftlichen Forschung sowie der Entwicklung bestimmter therapeutischer Methoden beraten.
Wenn Sie sich für ein ehrenamtliches Engagement in einem der Organe interessieren, sprechen Sie uns gerne an.
FAQ
Wie viel Zeit muss ich für die ehrenamtliche Arbeit einplanen?
Das ist ganz individuell steuerbar und hängt natürlich davon ab, in welchem Organ Sie sich engagieren möchten. Als Mitglied derKammerversammlung zum Beispiel wären Sie zur Meinungsbildung und Beschlussfassung dreimal im Jahr für einige Stunden Gast in Bad Segeberg. Die mehr inhaltlich arbeitenden Ausschüsse wie z.B. der Weiterbildungsausschuss tagen mit bis zu einmal im Monat öfter und Ihre Expertise wäre intensive rgefordert.
Werde ich für die Arbeit entschädigt?
Nicht zuletzt, um die Unbefangenheit sicherzustellen, werden Mitglieder der Ärztekammer grundsätzlich ehrenamtlich tätig. Allerdings werden Sie pro angefangene Stunde für Ihren Aufwand entschädigt und erhalten eine Fahrtkostenerstattung. Sollten Sie die Ärztekammer Schleswig-Holstein in Bundesgremien vertreten, werden auch die Reisekosten selbstverständlich voll erstattet.