Tag der Akademie
Tag der Akademie 2023: „Gesundheit braucht Klimaschutz“
30. September, 10:30 Uhr
(Esmarchstraße 4, 23795 Bad Segeberg)
Der diesjährige Tag der Akademie widmet sich dem Thema "Klima und Gesundheit". Experten diskutieren rund um die Themen, wie eine Praxis klimasensibel arbeiten kann, wie der Klimawandel nicht nur durch zunehmende Hitze zur gesundheitlichen Bedrohung wird, ob wir mit der Begründung Hygiene wirklich so viel Müll produzieren müssen und ab wann die Malaria auch in Nordfriesland zu den Differentialdiagnosen gehören wird.
Außerdem erfahren die Teilnehmenden den aktuellen Status des Projekts "Qlima", dass die Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein ins Leben gerufen hat, um der Verantwortung für Klimaschutz in der ambulanten Versorgung Rechnung zu tragen.

PROGRAMM
Begrüßung
10:30 Uhr - Dr. Gisa Andresen, Vizepräsidentin Ärztekammer Schleswig-Holstein
Vortrag
„Planetary Health – Adaptation, Mitigation und Resilienz“
Prof. Dr. Christian Schulz - Facharzt für Anästhesiologie, Geschäftsführer der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit
Vortrag
Klimakrisenbedingte Handlungsfelder in der Gesundheitsversorgung
Prof. Dr. Thomas Kötter - Facharzt für Allgemeinmedizin und Professor für Lehre in der Allgemeinmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck
Vorstellung Projekt Qlima
Frau Anne Schluck - Niedergelassene Internistin in Eutin
Vortrag
„Muss es denn immer Einweg sein? – Wie lassen sich Umweltschutz und Hygiene vereinbaren?“
Dr. Martin Oldenburg - Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen und Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Referatsleiter Infektionsschutz, Krankenhaushygiene und Impfwesen im Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein
Pause
Musik
Dr. Ludger Iske - "Konzerte im Wartezimmer"
Vortrag
„Steigendes Risiko von Infektionserkrankungen durch Klimawandel“
Prof. Dr. Mariam Klouche - Fachärztin für Laboratoriumsmedizin, Transfusionsmedizin, Mikrobiologie u. Infektionsepidemiologie, Geschäftsführerin LADR Laborzentrum Bremen
Vortrag
„Warum die „richtige Einstellung“ allein nichts nützt – zur Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Verhalten“
Prof. Dr. Werner Theobald - Ethik in den Lebenswissenschaften CAU Kiel
Podiumsdiskussion
Prof. Thomas Kötter - Facharzt für Allgemeinmedizin und Professor für Lehre in der Allgemeinmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck
Prof. Dr. Christian Schulz - Geschäftsführer der Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit
Prof. Dr. Mariam Klouche - Geschäftsführerin LADR Laborzentrum Bremen
Prof. Dr. Werner Theobald - Ethik in den Lebenswissenschaften CAU Kiel
Dr. Martin Oldenburg - Referatsleiter Infektionsschutz, Krankenhaushygiene und Impfwesen im Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein
Dr. Gisa Andresen - Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein
16:00 Uhr - Get together mit regionalem und vegetarischem Buffet