Die Termine der einzelnen Module zur Weiterbildung "Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/-in" finden Sie hier.
Informieren Sie sich über:
Inhalte und Stundenverteilung
1. Theoretische Fortbildung
Grundlagen und Rahmenbedingungen beruflichen Handelns/Berufsbild
- Hausbesuche und Versorgungsmanagement Verfahrensabläufe und Instrumente
10 Ustd.
Medizinische Kompetenz (Prüfungsrelevante Themen)
- Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis
20 Ustd. - Geriatrische Syndrome
20 Ustd. - Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Palliativpatienten
Palliativmed. Zusammenarbeit und Koordination
16 Ustd. - Psychosomatische und psychosoziale Versorgung
16 Ustd. - Grundlagen der Ernährung
20 Ustd. - Grundlagen der Arzneimittelkunde und -versorgung älterer Menschen
8 Ustd. - Modernes Wundmanagement
10 Ustd. - Grundlagen der Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen
20 Ustd. - Koordination und Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen
20 Ustd. - Rechtliche und Telemedizinische Grundlagen
15 Ustd.
Kommunikation und Dokumentation
- Professionelles kommunizieren und motivieren
16 Ustd. - Medizinische Dokumentation/Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien
10 Ustd.
2. Fachzertifikat Notfallmanagement/Grundlagen 20 Ustd.
3. Praktische Fortbildung 50 Ustd.
- Die praktische Fortbildung findet in Form von Hausbesuchen sowohl in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- und Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen statt. Jeder Hausbesuch ist zu dokumentieren und wird mit 30 Minuten angerechnet, davon 4 mit jeweils einer ausführlichen Falldokumentation und Kurzbeschreibung, diese werden mit 6 Stunden auf die praktische Fortbildung angerechnet.
Die Vorlagen zur Falldokumentation und Hausbesuchsprotokoll finden Sie im Download-Bereich.
Dauer und Gliederung
Der Stundenumfang richtet sich nach der Dauer der bisherigen Berufstätigkeit :
Dauer der Berufstätigkeit Praktische Fortbildung
(Hausbesuche)
Dauer der Berufstätigkeit |
Theoretische Fortbildung |
Notfall- Management |
Praktische Fortbildung (Hausbesuche) |
weniger als 5 Jahre | 200 Ustd. | 20 Ustd. | 50 Std. |
weniger als 10 Jahre | 170 Ustd. | 20 Ustd. | 30 Std. |
mehr als 10 Jahre | 150 Ustd. | 20 Ustd. | 20 Std. |
Bei Nachweis über einen qualifizierten Abschluss nach dem Krankenpflegegesetz und mindestens 4 Jahren Tätigkeit in diesem Beruf innerhalb der letzten 10 Jahre, reduziert sich die theoretische Fortbildung auf 80 Ustd. + 20 Ustd. Notfallmanagement.
Teilnahmevoraussetzungen
Berufsabschluss als Medizinische Fachangestellte/Arzthelferin oder nach dem Krankenpflegegesetz. Darüber hinaus müssen mindestens drei Jahre Berufstätigkeit in einer hausärztlichen oder fachärztlichen Praxis nachgewiesen werden.
Modulkonzept: Seminarbeschreibungen und Termine
Unser Fortbildungsangebot ist entsprechend eines Modulkonzeptes flexibel aufgebaut. Ein Einstieg jederzeit und mit frei wählbaren Seminaren möglich.
Anrechenbare Seminare sind entsprechend gekennzeichnet.
Seminargebühr
Die Seminargebühren entnehmen Sie bitte den einzelnen Seminarausschreibungen.
Prüfung & Prüfungsgebühr
Prüfungsvoraussetzung: Mindestens drei Jahre Berufstätigkeit in einer hausärztlichen oder fachärztlichen Praxis
Schriftliche Prüfung
- Die Lernerfolgskontrolle gilt als bestanden, wenn 70 % der Fragen richtig beantwortet wurden.
(Beschluss vom Ausschuss und Ständiger Konferenz Medizinische Fachberufe vom 11.12.2014)
Praktische Prüfung:
- 4 Falldokumentation (Anrechnung mit 6 UStd Falldokumentation) und Kurzbeschreibungen von Hausbesuchen (Anrechnung mit 30 Minuten je Hausbesuchsprotokoll)
- VERAH-Absolventen: Kurzbeschreibungen von 20 Hausbesuchen
Prüfungstermine:
Die Prüfung findet derzeit online statt.
- 18. Mai 2022 von 15.00 - 16.00 Uhr
- 29. Juni 2022 von 15.00 - 16.00 Uhr
- 16. August 2022 von 15.00 - 16.00 Uhr
- 31. August 2022 von 15.00 - 16.00 Uhr
- 3. September 2022 von 10.00 - 11.00 Uhr
- 28. September 2022 von 15.00 - 16.00 Uhr
- 26. Oktober 2022 von 15.00 - 16.00 Uhr
- 29. Oktober 2022 von 10.00 - 11.00 Uhr
- 19. November 2022 von 10.00 - 11.00 Uhr
- 23. November 2022 von 15.00 - 16.00 Uhr
- 10. Dezember 2022 von 10.00 - 11.00 Uhr
- 14. Dezember 2022 von 15.00 - 16.00 Uhr
Gerne können Sie auch einen individuellen Termin vereinbaren.
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor dem Prüfungstermin
Anmeldung zur Prüfung: schriftlich (s. Formular im Download-Bereich)
Prüfungsgebühren
280,00 €
220,00 € (VERAH-Absolventen)
Fortbildung VERAH
Für Teilnehmer/-innen der Fortbildung VERAH gelten folgende Prüfungsvoraussetzungen:
- Zwischen 5 und 10 Jahren Berufserfahrung
- 20 Ustd. aus dem Curriculum der NÄPA:
Grundlagen der Arzneimittelkunde und -versorgung älterer Menschen (8 Ustd.)
Häufige Krankeitsbilder in der hausärztlichen Praxis (20 Ustd.)
Psychosomatische und psychsoziale Patientenversorgung (16 Ustd.) - oder
20 Ustd. aus dem Bereich VERAH plus
- 20 Ustd. aus dem Curriculum der NÄPA:
- Unter 5 Jahren Berufserfahrung
- zusätzlich zu den vorstehenden Bedingungen:
Arzneimittelversorgung 8 Ustd.
und
mind. 12 Ustd. aus weiteren Fortbildungsmodulen des theoretischen Teils
- zusätzlich zu den vorstehenden Bedingungen:
- 20 Hausbesuche (mit Dokumentation)
- Prüfung: siehe "Prüfung & Prüfungsgebühr"
Die Ergänzugsprüfung bezieht sich auf die von de Qualitfikation der VERAH nicht abgedeckten Inhalte.
Modellprojekt HELVER
Für Teilnehmer/-innen des Modellprojektes HELVER sind folgende Seminare anrechenbar:
- Modernes Wundmanagement / 10 Ustd.
- Koordination und Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen / 24 Ustd.
- Professionell kommunizieren / 16 Ustd.
Refresherkurs NäPA
Nach der Delegations-Vereinbarung (Stand: 1. Januar 2019) ist eine Wiederholung der Fortbildung im Notfallmanagement und Digitalisierung/Telemedizin alle drei Jahre verpflichtend. Das Seminar beinhaltet acht Stunden Notfallmanagement inklusive praktischer Übungen und acht Stunden Einsatz digitaler Technik. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass Haus- und Fachärzte die Genehmigung für die Förderung und Beschäftigung eines nichtärztlichen Praxisasstenten behalten.