Durch Klicken auf die einzelnen Überschriften erhalten Sie die Informationen zu den einzelnen Fachzertifikaten. Diese sind zum Teil anrechenbar auf von uns angebotene Weiterbildungen. Beachten Sie dazu bitte auch unser Modulkonzept. Die Termine zu den Veranstaltungen finden Sie hier.
Fachzertifikate
Ambulantes Operieren
- 70 Unterrichtseinheiten
- Gebühr: 930,00 €
- Prüfung und Zertifikat: 50,00 €
- Voraussetzung: Eine mindestens einjährige Tätigkeit in einer ambulant operierenden Einrichtung und/oder interventionell-kardiologischen Einrichtung und/oder interventionell-radiologischen Einrichtung als Arzthelfer/-in/MFA.
- Anrechenbar auf den Wahlteil der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung
Ambulante Versorgung älterer Menschen
- 96 Unterrichtsstunden
- Modulare Seminare: Professionell kommunizieren und motivieren, Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen, Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis, Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter, Hausbesuche und Versorgungsmanagement, Moderne Wundversorgung
- eine ausführliche Dokumentation eines Hausbesuches
- Bearbeitungsgebühr Zertifikat: 30,00 €
Mehr Informationen finden Sie hier.
Ernährungsmedizin
- 20 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 250,00 €
- Anrechenbar auf den Wahlteil der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung
Hier finden Sie mehr Informationen zum Fachzertifikat Ernährungsmedizin/Grundlagen.
- 40 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 470,00 €
- Voraussetzung: Teilnahme an dem Fachzertifikat Ernährungsmedizin/Grundlagen
- Anrechenbar auf den Wahlteil der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung
Hier finden Sie mehr Informationen zum Fachzertifikat Ernährungsmedizin/Aufbauseminar.
Impfberatung
- 40 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 470,00 €
- Anrechenbar auf den Wahlteil der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung
Notfallmanagement
Fachzertifikat Notfallmanagement
1. Fachzertifikat Notfallmanagement/Grundlagen
- 20 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 180,00 €
- Anrechenbar auf die Nichtärztliche Praxisassistentin
2. Fachzertifikat Notfallmanagement/Aufbauseminar
- 20 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 180,00 €
- Voraussetzung: Teilnahme an dem Fachzertifikat Notfallmanagement/Grundlagen
- Anrechenbar auf den Pflichtteil der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung
Onkologie (auf Anfrage)
Fachzertifikat Onkologie
Die Fortbildung ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Unterrichtsstunden:
- 90 Präsenzstunden
- 24 Stunden Praktikum
- 16 Std. in einer onkologischen Einrichtung
- 8 Std. in einer ambulanten Hospiz- oder Palliativeinrichtung
- 6 Stunden Hausarbeit
- 15 minütiges Kolloquium
1. Professionell Kommunizieren und Motivieren
- 16 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 160,00€
- Anrechenbar auf die Nichtärztliche Praxisassistentin, den Pflichtteil der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung, die Fachzertifikate Gynäkologie und Palliativversorgung
2. Allgemeine Grundlagen der Onkologie und Palliativmedizin
- 19 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 190,00 €
- Anrechenbar auf das Fachzertifikat Palliativversorgung
3. Fachzertifikat Onkologie (inklusive Praktikum und Hausarbeit)
- 120 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 680,00€
- Anrechenbar auf den Wahlteil der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung
Patientenbegleitung und Koordination
- 36 Unterrichtsstunden
- Modulare Seminare: Professionell kommunizieren und motivieren und Koordination von Therapie- und Sozialmaßnahmen
- Bearbeitungsgebühr Zertifikat: 30,00 €
Qualitätsmanagement
Fachzertifikat Qualitätsmanagement
- 40 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 470,00 €
- Anrechenbar auf die Pflichtteile der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung und der Fachwirtin/des Fachwirtes im Gesundheits- und Sozialwesens
- Grundlagenmodul für die Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten
Sachkunde gemäß § 5 und § 8 nach MPBetreibVO
Sachkunde gemäß § 5 und § 8 der Medizinproduktebetreiberverordnung
- 40 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 500,00 €
- Anrechenbar auf den Wahlteil der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung
Hinweis: Dieser Kurs ist anerkannt vom Landesamt für Soziale Dienste.
Sachkunde gemäß § 5 und § 8 nach MPBetreibVO- Endoskopie-Aufbereitung
Sachkunde gemäß § 5 und § 8 der Medizinproduktebetreiberverordnung Endoskopie-Aufbereitung
- 40 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 550,00 €
- Anrechenbar auf den Wahlteil der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung
Hinweis: Dieser Kurs ist anerkannt vom Landesamt für Soziale Dienste.
Wundmanagement
Fachzertifikat Wundmanagement
- 40 Unterrichtsstunden
- Gebühr: 470,00 €
- Anrechenbar auf den Wahlteil der Fachwirtin/des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung
Suchtmedizinische Versorgung
Viele Suchtbetroffene werden regelmäßig in Arztpraxen und Krankenhäusern wegen Begleit- und Folgeerkrankungen ihrer Sucht versorgt. Dabei stehen oftmals sowohl auf Seiten der Betroffenen als auch auf Seiten de medizinischen Personals Barrieren, die zugrundeliegende Suchterkrankung anzusprechen.
Voraussetzung für eine gute suchtmedizinische Versorgung ist die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team- Es ist deshalb besonders wichtig, das MFA fundierte Grundkenntnisse im Bereich Suchtmedizin besitzen.
Zielsetzung
Erwerb, Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten und Arzthelferinnen aus dem Bereich der Suchtmedizin weit über die in der Ausbildung vorgesehenenen Ziele und Inhalte hinaus. Die MFA unterstützt und entlastet den Arzt im Bereich der Patientenvorbereitung und Patientenmotivation und -kommunikation sowie in Diagnostik und Therapie der wesentlichen suchtmediznischen Krankheitsbilder durch fach- und situationsgerechte Mitwirkung. Die fundierten Kenntnisse befähigen sie, den Patienten bei der Inanspruchnahme von Leistungen und Maßnahmen zu unterstützen.
Die Qualifikation basiert auf dem Curriculum der Bundesärztekammer vom 8.9.2014. Sie wird durch eine zusätzliche Teilnahme an dem Modul Professionelle Kommunikation und eine Lernerfolgskontrolle nachgewiesen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist der Berufsabschluss Medizinische Fachangestellte oder in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf und eine mindestens 2- jährige Berufserfahrung in der Tätigkeit als MFA oder Arzthelferin.